Ein Wort: Trust. Warst du schon einmal auf einem richtig unseriösem Webshop unterwegs? So ein Ding, bei dem du nach dem Kauf – wenn es überhaupt so weit kommt – keine Gewissheit darüber hast, dass die Ware wirklich geliefert wird. Das ist nunmal der Vorteil beim Kauf im stationären Handel, der Kunde kann sich die Ware aktiv anschauen, physisch wahrnehmen und benötigt nahezu keine weiteren Trust-Elemente, um den Kauf zu tätigen. Daher ist es umso wichtiger, deinen Webshop vertrauenswürdig aufzubauen. Große Shops wie Zalando, Asos und co. müssen nicht an sowas denken, da ihr Name für ausreichend Trust sorgt. Bei deinem Onlineshop wird das sehr wahrscheinlich anders aussehen 😉
Ein professioneller Aufbau deines Webshops ist der erste Step, der zweite wäre eine Zusammenarbeit mit einem seriösen Gütesiegel wie TrustedShops, Trustpilot o.ä.
Ist User Experience wirklich so wichtig?
Jeder, der diese Frage mit Nein beantwortet redet in unseren Augen puren Humbuk. Das Surfen im Webshop muss für den potentiellen Kunden möglichst angenehm und unkompliziert gestaltet sein. Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass fast jeder Onlineshop mehr oder weniger gleich aufgebaut ist? Das zieht sich von der Navigation, über die Produktdetailseite bis hin zum Warenkorb und Checkoutprozess. Seit dem ersten offiziellen Online-Einkauf von 1994 hat sich durch viel Analyse und Auswertung ein Kernaufbau bei den Onlinehops durchgesetzt, der für eine optimale User Experience sorgt. Diese Schema solltest du auch in deinem Webshop nutzen, da der Mensch nunmal ein Gewohnheitstier ist. Dein Onlineshop muss sowohl für Sebastian (19) als auch für Hildegard (59) optimal zu bedienen sein.